Modellinfo FZR 600 HE und Leistungsdaten

~ 0 min
2009-03-29 20:12

Autoren:  Thorben Philipp und Thomas Kerkloh

1989 reagiert Yamaha auf den Boom in der 600er-Klasse mit der FZR 600. Abgeleitet wurde sie von der FZR 400, und nicht, wie man denken mag, von der FZ600, die luftgekühlt und zweiventilig nicht die richtige Basis liefern konnte. (Wer jetzt glaubt, 400er wäre die untere Grösse gewesen der irrt: 150er und 250er gab es ebenfalls!)

Die 400er hatte vom Fahrwerk und Motor genug Reserven, um auch als 600er umgesetzt werden zu können. Auf die Exup-Steuerung wurde dabei verzichtet.

Bei der Präsentation in der Öffentlichkeit gab es aber einige Verwirrung. Heraus kam nämlich eine 600er, die der neu aufgelegten FZR 1000 wie aus dem Gesicht geschnitten aussah. Auffälligste Unterschiede waren dabei das fehlende Standlicht über der Doppelscheinwerferfront, ein 18 Zoll Hinterrad, geführt in einer Kastenschwinge, sowie ein Endschalldämpfer dem die Edelstahlblende fehlte. Was nicht zu erkennen war, ist der Deltabox-Rahmen aus Stahl anstatt Aluminium, sowie der Vierventil- anstatt Fünfventilkopf.

Das mit der Familienähnlichkeit zeigt sich hier recht gut: FZR 1000

FZR 600 Bj.89

 

Eine 89er FZR 600, charakteristisch ist bis 91 die Front mit den beiden Rundscheinwerfern in denen Bilux Lampen ein recht funzeliges Licht lieferten. Diese hat allerdings schon eine Austauschverkleidung und eine hohe und getönte Scheibe.

Ebenfalls nicht mehr originale Sitzbankabdeckung und Microm Endschalldämpfer.

 

Dennoch "GENESIS"! Die 75 Grad Zylinderneigung der Ur-FZ bleiben ihr erhalten. Um gegenüber der Konkurrenz Glanzpunkte zu setzen, wurde der Motor im Fallstrom- prinzip auf Durchzug ausgelegt. Erreicht wurde dies durch ein fast quadratisches Bohrung/Hub-Verhältnis. In der Klasse der modernen Supersportler galt sie somit fast schon als Langhuber. Und doch dreht sie ohne Umschweife bis in den Nenndrehzahlbereich von 12.500 U/min, bei dem die Zündung abriegelt. Dabei muss sie sich auch mit ihrem Spitzenleistungswert von 91 PS nicht verstecken.

Umgesetzt auf das kettengetriebene Hinterrad wird diese Leistung durch ein klauen-geschaltetes Sechsganggetriebe. Heraus kommen dabei eine Topspeed von 226 km/h und von 0 auf 100 km/h geht's in 4,3 sec.

Aber die FZR 600 glänzte nicht nur durch ihre Durchzugswerte, sondern auch ihre unglaubliche Handlichkeit. Auch ohne den Einsatz von Aluminium kommt sie auf ein Leergewicht von nur 201 kg. Somit wiegt sie fast 30 kg weniger als ihr Tausender-Pendant. Dabei verteilt sich das Gewicht 49,5 zu 50,5 % auf Vorder- und Hinterrad.
Großes Manko bleibt aber auch über die Modellpflege hinaus ihre zu weiche Gabel. Als Telegabel mit 38mm Standrohren kann sie keine besonderen Merkmale aufweisen.

Um dem Vorwärtstrieb irgendwann ein Ende zu bereiten, wurde ihr eine Doppelkolben-Anlage verabreicht. Diese nimmt dabei eine 300mm große, schwimmend gelagerte Bremsscheibe vorn sprichwörtlich in die Zange. Aufgrund des weichen und späten Druckpunktes wurde diese aber im zweiten Modelljahr (1990) durch eine Vierkolbenbremse ersetzt.

Hinten regelt die Bewegungsenergievernichtung eine Schwimmsattelbremse mit 245mm Scheibe.
Um nun zu dem eigentlichen Übertragungselement zu kommen, seien hier die 110/70 R 17 "großen" Vorder-, und 130/70 R 18 "großen" Hinterräder genannt. Diese wurden jeweils auf eine 3 Zoll, bzw. 3,5 Zoll große Felge aufgezogen. Damit schien die FZR rein optisch zwar unterbereift, worauf sich aber niemand verlassen sollte.
Angeboten wurde die FZR 600 in 3 unterschiedlichen Leistungsstufen:

  • 3 HE => 67 kW
  • 3 RG => 36 kW
  • 3 RH => 20 kW

Wobei die stärkste Variante den größten Zuspruch fand.

 

    

 

1991 war es dann soweit. Die zweite Auflage der FZR600 wurde vorgestellt. Und für manchen eine herbe Enttäuschung. Nachdem Honda mit der CBR 600 die 100 PS vorgelegt hatte, blieb es bei der FZR bei der bekannten Leistung von 91 PS. Wichtigste Änderung am Motor ist der Wegfall des Ölkühlers. Diese Funktion übernimmt nun ein wasserdurchströmter Ölfilterfuß sowie der nun aussenliegende Ölfilter. Die Getriebeübersetzung wurde in den Gängen 1 und 2 geändert; dies wird jedoch durch eine längere Sekundärübersetzung wieder ausgeglichen.

 

Deutlich sieht man die geänderte Fron mit dem kombinierten Abblendlicht und Fernlicht.

Schlecht sichtbar die neue Reifengrösse und gerade so erahnbar die Deltaboxschwinge welche man in den nächsten beiden Fotos besser vergleichen kann:

FZR 600 Bj.89 mit einfacher Kastestahlschwinge

FZR 600 Bj.91 mit Deltastahlschwinge


Beim Fahrwerk wird die hintere Kastenschwinge durch eine mit Deltaboxprofil ersetzt. Dadurch findet eine 4 Zollfelge darin Platz, auf der nun ein 140/60 R18 Zoll Reifen sitzt. Ansonsten blieb auch hier alles beim alten. Die Vierkolben-Bremsanlage wurde 1990 schon eingeführt, ebenso gab es eine neue Instrumentenkonsole, neue Scheiben und die 4 in 1-Anlage erhielt am Endrohr eine Zierblende.

Neue Instrumente und Verkleidungen rechtsund links des Lenkers

 

Deutlich sichtbare optische Veränderung war der Einsatz eine DE-Scheinwerfers (Abblendlicht und Fernlicht saßen jetzt gemeinsam in einem Gehäuse anstatt wie vorher in 2 Runden einzelnen Gehäuse), bekannt aus der FZR1000. Dies führt zu einer etwas schmaleren Front und vor allem ist die Lichtausbeute dadurch höher als ehemals mit den Biluxlampen. Ansonsten fallen aber die Änderungen des 2. Jahrgang sehr dezent aus. 1992 beschränken sich die Änderung aufs Dekor und auch 1993, im letzten Jahr vor der Ablösung durch die FZR 600 R, wird technisch und optisch nichts mehr geändert.

 

 

 


Hier gibt es eine Übersicht über Artikel über die FZR 600 3HE

 

Leistungsdaten der FZR 600 3HE Bj.89-91

 Leistung    91PS/67kW   
 bei Drehzahl    10500/min  
Drehmoment    66 Nm  
bei Drehzahl    8500/Min  
Motor    Reihe-4, 4 Vergaser mit doppelter oben liegender Nockenwelle  
Bohrung X Hub    59,0 x 54,8mm  
Verdichtung    12:1  
Hubraum    599 ccm  
Gassteuerung    dohc, 4 Ventile  
Anlasser    Elektrisch  
Schmiersystem    Nassump  
Ölmenge    2,6 Liter  
Luftfilter    Trockenelement  
Getriebe    6-Gang, Kette  
Rahmen    Deltabox-Rahmen  
Reifen vorne    110/70 V17-V240TL oder 110/70 V17-TL  
Reifen hinten    130/70 V18-V240TL oder 130/70 V18-TL  
Federweg v/h    130 (Telegabel, 38 mm)/115mm (Zentralfederbein)   
Bremsen vorne    Doppelscheibe 298mm Durchmesser  
Bremsen hinten    Scheibe 245mm Durchmesser  
Radstand    1420mm  
Gewicht    Leergewicht 201 kg  
zul. Gesamtgewicht    393 kG  
Sitzhöhe    780mm  
Tankinhalt    18L (Normalbenzin)  
Kraftstoff    Bleifreies Benzin (min. 91 Oktan)  
Verbrauch    5,9l/10km  
0-100    4,0 s  
Spitze    230 km/h  

 

Leistungsdaten der FZR 600 3HE Bj.91-93

 Leistung    91PS/67kW (Auf 34 und 50 PS (25/37 kW) umrüstbar.)  
 bei Drehzahl    10050/min  
Drehmoment    68 Nm  
bei Drehzahl    8500/Min  
Motor    Reihe-4, 4 Vergaser doppelter oben liegender Nockenwelle  
Bohrung X Hub    59 x 54,8mm  
Verdichtung    12:1  
Hubraum    599 ccm  
Gassteuerung    dohc, 4 Ventile  
Anlasser    Elektrisch  
Schmiersystem    Nassump  
Ölmenge    2,6 Liter  
Luftfilter    Trockenelement  
Getriebe    6-Gang, Kette  
Rahmen    Deltabox-Rahmen  
Reifen vorne    110/70 V17TL  
Reifen hinten    140/70 V18TL  Federweg v/h
Federweg v/h    130 (Telegabel, 38 mm)/115mm (Zentralfederbein)   
Bremsen vorne    Doppelscheibe 300mm Durchmesser  
Bremsen hinten    Scheibe 240mm Durchmesser  
Radstand    ????mm  
Gewicht    Leergewicht 201 kg  
zul. Gesamtgewicht    393 kG  
Sitzhöhe    780mm  
Tankinhalt    18L (Normalbenzin)  
Kraftstoff    Bleifreies Benzin (min. 91 Oktan)  
Verbrauch    5,9l/10km  
0-100    4,0 s  
Spitze    230 km/h  
Durchschnittliche Bewertung 2.5 (2 Abstimmungen)

Es ist möglich, diese FAQ zu kommentieren.