Unterdruckbenzinhahn stilllegen

  • Hallo,

    da ich vor 2 Jahren auf der Rennstrecke Probleme mit einem nicht richtig öffnenden Unterdruck-Benzinhahn hatte bin ich am überlegen die Membran ganz rauszunehmen. Stattdessen nur eine Dichtung dazwischen und gut, Benzinhahn an anderer Stelle und manuell.

    Jetzt kam mir noch der Gedanke was die Benzinpumpe wohl dazu sagt? Wie wird die eigentlich gesteuert? Vom Drosselklappensensor?🤔

    YZF 750R, Keihin Flachschieber, Öhlins Fahrwerk komplett, Akrapovic Komplettanlage, dies und das

  • vermute mal von der cdi

    logo-wappen-sachsen-klein.gif

  • Wie wird die eigentlich gesteuert? Vom Drosselklappensensor?

    Soweit ich weiss, schaltet die Benzinpumpe bei der Ypse bei Gegendruck ab. D.h. wenn die Vergaser voll sind.
    Beim Starten läuft sie von der CDI zeitgesteuert.

    Immer in Bewegung bleiben.

  • Jetzt kam mir noch der Gedanke was die Benzinpumpe wohl dazu sagt?

    Die Zeitsteuerung ist halt ein wenig ungünstig, weil die Pumpe vor dem Hahn ist. Falls Du vergisst den Hahn aufzumachen und den Killschalter umlegst oder die Zündung anmachst, arbeitet die dann vermutlich gegen den Hahn. Bei meiner FZR 600 4JH mit 0.2 bar. Ich weiss nicht wieviel Bar das bei der Ypse sind. Irgendwo hab ich mal 0.3 gelesen ...

    Immer in Bewegung bleiben.

  • Schau mal hier rein:

    swamp-thing
    July 19, 2017 at 8:15 AM


    Beitrag #17 ist Interessant bzgl Gegendruck.

    Immer in Bewegung bleiben.

  • Hi,

    es handelt sich nur um eine ganz simpel arbeitende Förderpumpe die auf Druck reagiert.

    Das ist schon alles.

    Baust einen einfachen Hahn ein, dann sollte es wohl auch klappen.

    Viel Erfolg.

    Bis denn.

    Gruß, Volker.

  • Die Pumpe dient lediglich dazu den Höhenunterschied zwischen Tankunterkante und Vergaserbank "auszugleichen".

    Den Rest erledigen dann die Schwimmerkammerventile.

    Sprich sie schließen sobald die Kammer voll ist genau wie bei einem Bike ohne Pumpe mit obenliegendem Tank.

    Die Pumpe ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie durch den Gegendruck der Schwimmerkammerventile oder im Stillstand dann durch den Unterdruckbenzinhahn einfach stehen bleibt. Fällt der Druck ab kann sie wieder fördern usw.

    Elektrisch gesehen, ist die Pumpe sobald der Motor läuft dauerhaft eingeschaltet. Nach Einschalten der Zündung läuft sie nur ein paar Sekunden um den Stromverbrauch zu reduzieren, wenn der Motor nicht läuft. In der Regel bleibt die Pumpe aber eh wegen dem Gegendruck vorher stehen, bevor die Stromversogung der Pumpe gekappt wird.

    Ich hatte bei meiner zweiten (Vergaser-) Ypse auch keine Membran im Benzinhahn mehr :)

  • Hi Kasi, ich hatte bei meiner RN01/04 Hybrid Rennstrecken Maschine irgendwann die Benzinpumpe gegen eine Unterdruckpumpe von Dellorto (GO Kart SPort) getauscht. Diese wurde über eines der Unterdruckanschluss-Löcher im Zylinderkof verbunden (dort wo man normal zur Synchronisation abgreift) und reichte absolut aus. Vorteil für die Piste: Weniger Elektrik, Mehr Luftdurchfluss zur Kühlung und ich glaube 400Gramm Gewichtsersparnis.

    Viele Grüße von der schwäbischen Alb

  • Hi Kasi, ich hatte bei meiner RN01/04 Hybrid Rennstrecken Maschine irgendwann die Benzinpumpe gegen eine Unterdruckpumpe von Dellorto (GO Kart SPort) getauscht. Diese wurde über eines der Unterdruckanschluss-Löcher im Zylinderkof verbunden (dort wo man normal zur Synchronisation abgreift) und reichte absolut aus. Vorteil für die Piste: Weniger Elektrik, Mehr Luftdurchfluss zur Kühlung und ich glaube 400Gramm Gewichtsersparnis.

    da_kobold


    Ich krame den alten Thread mal wieder aus. Hat das mit der Unterdruckpumpe der Delorto gut funktioniert? Wäre ein einfacher Ansatz wieder Gewicht zu sparen...

    :dontsee::donthear::dontspeak:

  • da_kobold


    Ich krame den alten Thread mal wieder aus. Hat das mit der Unterdruckpumpe der Delorto gut funktioniert? Wäre ein einfacher Ansatz wieder Gewicht zu sparen...

    Absolut top hat das funktioniert..

    Viele Grüße von der schwäbischen Alb

  • Die wurde auch in einem anderen Forum bereits verbaut.


    Ich glaube das schreib ich mir mal auf meine Umbauliste :gfacewt:

    Ja der ist zwar nicht ganz Preiswert, aber soll top sein. Zukünftig werde ich den auch in die Roller verbauen. 🤷‍♂️🏍⚙️🔧

    Die Preiswerteren gehen öfter mal kaputt, davon halten die Runden Modelle aber besser als die Eckigen. Kosten ja auch schon um die 20€. 🤷‍♂️
    Reparieren kann man jedoch alle samt, gibt da extra Sätze für. Membrane, Dichtung und Schrauben.

    Aber die Idee mit der Membranpumpe ist nicht schlecht. 😉

    Wahre Männer essen keinen Honig - sie kauen Bienen !!!!! :thumbup:

  • Exakt die hatte ich drin, zumindest von der Form her

    55 Liter/Std und noch Einstellbar. 👍

    Wahre Männer essen keinen Honig - sie kauen Bienen !!!!! :thumbup: