Welche Batterie kann was?

  • Lipo oder Gel oder Blei oder LiFePo oder sonstwas.

    Ihr verwirrt mich.

    Was kann nun welcher Akku wirklich?

    Klar Blei kann billigst und muss hin und wieder getränkt werden.

    Gel kann schon mal umfallen, ohne die Umgebung zu verätzen.

    Lithium, kann ein Lagerfeuer entfachen.

    Lithium-Eisenphosphat, kann kein Feuer entzünden.

    Aber welcher Akku neigt zum digitalen Leben, welche vegetiert noch ein wenig rum, vielleicht bis man zuhause ist?

  • Frag dich selber, ob du ein ladegerät für lifepo hast.

    Wenn nicht, tut es ein Gel Akku

    Offener Blei Säure würd ich nicht mehr kaufen

    logo-wappen-sachsen-klein.gif

  • Ich bin Jahrelang einen Blei-Gel Akku von Polo oder Louise gefahren. Im nachhinein muss ich sagen die Dinger sind sehr robust und langlebig.

    Blei-Gel Akkus sind Wartungsfrei müssen aber sehr oft, nach längerer Standzeit, ans Ladegerät.

    LiFePo4 sind klein, haben eine deutlich bessere Starterkraft, kaum Selbstentladung, sehr leicht, Einbaulage egal, sehr teuer.


    Bei LiFePo4 rate ich jedem, vorher den Ladestrom der Lichtmaschine, auch bei über 6000 U/min zu messen. Bei mir Max bei 8000 U/min 15,3 Volt.

    Sollte das der Fall sein, kontrolliert die Stecker am Lenkradschloss und den Roten-Stecker unterm Tank, zur LIMA.

    Sollte das alles nix helfenn, baut die LIMA nach der Anleitung http://www.unwesentlich.de/fjlima.html um.

    Thüringen :thumbup:Thueringen_120-animierte-flagge-gifs.gif

  • Kann einer einen guten Blei Gel Akku empfehlen?

    Meiner ist heute nach nur 4 Jahren plötzlich von uns gegangen.

    Wenn man sich die Bewertungen von Louis anschaut, hat man nicht wirklich Lust einen zu kaufen.

    Bei e-bay bekommt man Varta günstig. Können die was?

  • Ganz einfach ich habe auch ne 4jh miss mal deine Spannung bei 5000 touren und du wirst den Grund wissen warum Deine alte Batterie gestorben ist. Grund dafür ist die zu hohe Spannung.

    Gel 14,2 Ladeschluss darüber geht sie in die Binsen.

    Normale Nass Batterie kann das ab dort muss aber immer der Wasserstand kontrolliert werden.

    Agm Batterie ist deine richtige Wahl die mag 14,7 und Verträgt auch mal über 15Volt ohne zu jammern.

    HR Power von Batterie24 kann ich dir uneingeschränkt empfehlen.

    Gruß

    Mai

  • Lipo oder Gel oder Blei oder LiFePo oder sonstwas.

    Ihr verwirrt mich.

    Was kann nun welcher Akku wirklich?....

    Weiß ich auch nicht. Ich weiß nur, dass mein Umstieg auf Hawker Odyssey`s eine gute Wahl war. Die können die zwei Dinge am besten, die am häufigsten Probleme machen.

    Erstens: Nach langer Pause starten. Die Erste, eine PC545, brachte damals das Ende aller Frühjahrszicken meines V2-Motors. Die ja bekanntlich etwas schwerer zu starten sind als Vierzylinder. Und das nach fünf Monaten Winterpause ohne Nachladen. Das war vor zehn Jahren. Inzwischen tut diese Batterie Dienst im dritten Motorrad.

    Zweitens: Stadtverkehr. Da werden die geringen Drehzahlen und das häufige stehen an Ampeln gerne mal problematisch. Nicht so bei meinen XJ-Stadtmulis, die ich ganzjährig betreibe.

    Der brauchbarste Effekt der Reinblei-Akkus ist, laienhaft ausgedrückt, dass der Strom schneller rein geht, länger drin bleibt und leichter wieder raus kommt. Bedingt durch besonders geringen Innenwiderstand. Wer die Werte vergleichen möchte:

    http://www.roadster-concept.de/hawker-gelbatterien.html#

    Interessant sind besonders HCA (hot cranking amps, Warmstartstrom) und CCA (cold...). Für andere Batterien habe ich aktuelle Daten nicht parat, aber bei einem Vergleich damals wurden alle übertroffen.

    Ein Nachteil ist der Preis von z.B. 120 Euro für eine gängige Größe, die in die meisten Motorräder passt, die PC545. Rückblickend war es aber doch eine gute Investition. Das sagt auch das runde Dutzend Leute, denen ich eine eingebaut habe.

    Gruß. Edgar.

    "So, jetzt wisst ihr Bescheid. Macht was draus, ich kann mich nicht um alles kümmern." (Olaf Schubert)

  • Alter Sack

    Nicht böse gemeint, aber das steht bei jeder Batterie drauf zu werbezwecken.

    120€ für ne Moped Batterie so ein Quatsch. Kauf lieber eine die nur 35€ und den Rest gibst du für ein anständiges Ladegerät aus. Cetek zb.

    Reines Verkäufer blabla, der technische Hintergrund ist entscheidend sprich die Ladespannung. Die 4jh hat eine Lichtmaschine mit 320w sprich mit mindestens 14volt.

    Das bedeutet 320:14v= 22, irgendwas Ampere.

    Rechne ich jetzt das Fahrlicht raus also minus 55w vorn und 10w minus 20w Benzin Pumpe bleiben 16,irgendwas Ampere Ladestrom in der Stunde.

    Das bedeutet rein rechnerisch wäre die Batterie ? in ca 30 Minuten voll. Das ist die Theorie.

    Der limitierende Faktor ist grundsätzlich der Innenwiederstand der Batterie. Je voller um so höher.

    Laienhaft ausgedrückt:

    Wenn Sie leer ist nimmt sie gerne viel Strom in weniger Zeit.

    Das Problem: es ist gewollt das Batterien versagen. Es gibt selbst bei heutigen Autos und Motorräder keinen Hersteller der sich um ein anständiges Lademanagement kümmert. Sprich die Batterie während der Fahrt bis zum Ladeschluss zu führen.

    Diese Pflege wird dem unwissenden Kunden überlassen. Und wer macht es?

    KEINER!!!!!

  • 120€ für ne Moped Batterie so ein Quatsch. Kauf lieber eine die nur 35€ und den Rest gibst du für ein anständiges Ladegerät aus. Cetek zb.

    genau so halte ich es auch, ich habe so ein Billigteil: https://www.biketeile-service.de/advanced_searc…s=BTS-707.91.89

    ...in meiner FZR. Allen Unkenrufen zum trotze hält die nun tadellos 2 Saison, obwohl die Bude manchmal wochenlang steht. Über Winter dann an ein gutes Ladegerät - genau wie es da steht. Ich baue nichts um und ein - wenn das Ding platt ist, kommt die nächste.

    „Die Herrschenden werden aufhören zu herrschen, wenn die Kriechenden aufhören zu kriechen.“ Friedrich Schiller

  • Die fahre ich auch, und bin sehr zufrieden. Habe alles andere "durch".:dontsee: Die von Motobatt hielten am längsten.

    Es ist nicht entscheidend wie schnell Du gehst, solange Du nicht stehen bleibst.

  • Ich habe zweimal Langzeit gekauft und mit der 2LA viel mit Starter udn Licht "gesaugt". Nachladen mußte ich nicht - bare mit hat die Spannung auf der Batterie etwas geschockt. Trotz Relais-Umbau 14.35 V Top ist etwas viel finde ich. Die 2KK hatte 13.8 als ich geschaut habe. Da muß ich wohl mal bei.

  • Ladeschlussspannung pro Zelle 2,4 Volt

    Also 6x2,4 ergibt 14,4volt.

    logo-wappen-sachsen-klein.gif