Cool, vielen Dank. Die Qualität der Beiträge steigt, das gefällt mir sehr
Nein ich möchte keine Doktorarbeit Schreiben ich hänge nur an meinen Leben
Ich war einfach sehr verwundert zu Anfang und mir fehlten eine ganze Menge Infos. Ich dachte z.b. ich müsse für den TÜV ein bestehendes System im ganzen übernehmen. Eines von den frühen R1en hätte da halt auf den ersten Blick überhaupt keinen Sinn gemacht. Hier sind kleinere Bremsscheiben verbaut und das in Verbindung mit weniger Auflagefläche der Beläge der Sternsättel waren für mich einfach bei erster Betrachtung eben ein Sprung nach hinten statt ein Schritt nach vorne.
Ich befürchtete schon, die Sternsättel hätten eine andere Geometrie die einen dazu "zwingen" würde auf die kleinere Bremsscheibe vorne wechseln zu müssen.
Aktuell interessiert mich noch, ob die Gesamtfläche der Bremskolben Bei den Sternensätteln tatsächlich Größer ist als die der Originalen. Wenn ich den Beitrag nämlich richtig verstanden habe, liegt hier der große Unterscheid. Durch die höhere Steifigkeit des Monoblock Design Können Größere Kolben verwendet werden (vor allem der hintere) um einen größeren Anpressdruck zu erzeugen.
Da ja die Reiboberfläche der Beläge kleiner wird, muss das ja wenigstens ausgeglichen werden.
Nicht dass ich an Ende doch Recht hatte und nur durch ein anderes Verhältnis der Kolbengrößen zu einander (vorderer und hinterer) lediglich ein besseres Gefühl erzeugt wird, effektiv aber ein Nachteil entsteht im Sattel. Sollte hier nämlich der höhere Druck durch Veränderung in den Pumpen erzeugt werden denke ich ist das ein wichtiger Faktor den man wissen sollte.
Meine Vermutung ist im Übrigen schon seit ein paar Tagen, dass genau das gemacht wird/wurde. Denn irgendwie müssen Sie die Leistung der Bremse an die Physik der unterschiedlichen Motorräder angepasst haben!
Wenn das tatsächlich über die Pumpe geschieht, stellt sich mir die Frage, welche Pumpe passt am besten. Vermutlich die der fjr!