Neue GFK Verkleidung? Nur für Anspruchslose!?

  • Morgen zusammen!
    Was man da wieder erlebt! Habe nach langem überlegen vor gehabt, mir eine neue GFK Verkleidung aus der Bucht zu gönnen.

    Mit einem Lackierbetrieb habe ich schon gesprochen, der aber gleich klar gestellt hat, dass es eine Tip-Top Lackierfertige Oberfläche sein muss. (Macht ja auch Sinn!)

    Also mal beim Verkäufer der GFK Teile angerufen... bei denen steht Kundenzufriedenheit offenbar nicht mehr auf dem Blatt:

    - Meine Frage: Gibt es an der Verkleidung Befestigungsmöglichkeiten an den Seitenteilen für die Luftprallbleche
    - Antwort: Braucht man nicht, hundert tausende meiner Kunden haben das auch nicht gebraucht. Und sonst bauen Sie sich mit Alu- Rohren selber welche!

    - Meine Frage: Handelt es sich um eine lackierfähige Oberfläche?
    - Antwort: Wir machen das schon gut und wenn Sie es sich anschauen wollen, dann nehmen Sie es auch direkt mit!

    Das Gespräch ging ein wenig hin- und her, schlussendlich meinte er auf mein Argument, dass ich hohe Ansprüche habe und für 500 Euro zzgl. Lackierarbeiten nicht noch selber laminiern und basteln möchte: Wer eine FZ fährt darf gar keine Ansprüche haben, mit so nem alten Scheiss solle man den Kram dranschrauben und froh sein.

    Was ist das für eine Art?

    Wie seht ihr das? Bin ich zu Anspruchsvoll oder ist es jedem selber überlassen wie viel er in seine Maschine steckt!?

    Jedenfalls habe ich gerade die Lust an der GFK Verkleidung verloren! Aber Neuteile vor allem die Kanzel sind ja kaum zu bekommen (Dark- Grey Mashchine)

    Was nützen einem 160 PS wenn man sie nicht beherrscht

  • ganz unrecht hat er nicht finde ich,
    mein heck hat schon 500 gekostet in beschissener verarbeitung. wußte ich allerdings auch vorher ...
    wenn das zeuch einigermaßen grade ist kannste eigentlich schon zufrieden sein.
    um die die oberfläche muß man sich dann teilweise schon noch mal selber kümmern.

  • Der Lackierer will also eine TIP-TOP lackierfertige Oberfläche, aha!

    Es sei dazu gesagt: Diese Oberfläche will er haben wenn keine Stundenlohn- Arbeiten für die Vorbereitung anfallen sollen. Es ging also eher darum, was für ein Aufwand kommt noch dabei

    Was nützen einem 160 PS wenn man sie nicht beherrscht

  • ich finde es nicht akzeptabel wenn ich gfk teile kaufe wenn die nicht glatt sind auf der sichtseite...in alten ganz jecken zeiten habe ich auch mal so einiges mit gfk gebaut...das meiste waren teile für autos...auch mal ein heck für meine uralt RD 350... wenn man die grundform richtig macht ist die oberfläche 1a glatt...wer natürlich vorher die lust verliert beim formenbau bekommt dann so ein ergebnis
    ...das ist eine halbe sache wenn ich schon so einen aufwand betreibe und dann beim glätten der urform zu früh aufhöre...oder aber es wurden schon sehr viele teile mit der form gebaut...davon wird die oberfläche auch nicht besser

  • Wer eine FZ fährt darf gar keine Ansprüche haben, mit so nem alten Scheiss solle man den Kram dranschrauben und froh sein.

    Hi,
    also ich finde allein schon diese Aussage die ist ja wohl eine Bodenlose Frechheit.
    Es ist doch vollkommen egal wie alt die Teile sind, wenn der Auftraggeber eine gute Vorarbeit abgibt dann sollte es dem Lackierer doch wohl nur recht sein.
    Aber da kann man mal sehen was sich das gute alte Handwerk mittlerweile so alles raus nimmt.
    Bis denn.
    Gruß, Volker.

  • Da ich michacauch für neue GfK Teile interessiere: Wer ist denn der Anbieter?

    Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing
    (Oliver Wendell Holmes)

  • Würde mich immernoch interessieren...

    Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing
    (Oliver Wendell Holmes)