Wiederbelebung Motor 2LA in Bimota YB6

  • Nochmal zur Klärung, bei der YB6 sitzt:

    der Temperaturfühler vor dem Thermostat wie auch bei der FZR1000 2LA


    da wo normaler Weise der Schalter für den Kühlerventilator steckt, ist ein Blindstopfen. Bei der YB6 ist der Kühler näher am Motor platziert und für den Schalter dort kein Platz mehr.

    Der Schalter für den Kühlerventilator ist bei der YB6 in dem Stutzen vom Verbindungsrohr der Zylinderkopf-Kühlung

  • Okay, was sagt mir das jetzt? Ich glaube im Moment folgende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen:

    - Der Schalter sitzt nicht wie bei der FZR direkt am Kühler sondern im Wasserfluß vom Kopf. Also ein Stück weiter in Richtung Wärmequelle.

    - Der Heißwasserzulauf sitzt bei der FZR in Fahrtrichtung oben rechts am Kühler. Bei der Bimota sitzt er oben links wenn ich die Bilder richtig deute. Korrekt?

    - Bei der FZR wie Bimota sitzt der Ablauf Kühler Richtung Wasserpumpe unten links in Fahrtrichtung. Richtig?


    Stimmt das frage ich mich: Bei links rein und links raus: Wie stellt Bimota sicher daß der Kühler komplett durchströmt wird? Davon abgeshenen ist durch den veränderten Montagepunkt des Schlaters m.E. das Ansprechverhalten des Ventilators anders. Ich *glaube* der Platz stellt eher sicher daß der Lüfter angeht.

    Trotzdem kann durch falsche Durchflußgeschwindigkeit die Kühlleistung nicht reichen. Geht ingesamt weniger Wasser durch den Kreislauf geht die Temperaturanzeige hoch weil das Wasser vor dem Kühler heiß ist und im Kühler heruntergekühlt wird. Das Kühlen hilft dem Motor aber nur bedingt weil das gekühlte Wasser länger im Kühler bleibt und später im Motor ankommt. Würde zu schnell umgepumpt gäbe es in meiner Vorstellung auch höhere Motortemperatur weil das Wasser zu kurz im Kühler ist um ausreichend abzukühlen. Das deutet für mich immer noch auf die Pumpe. Und ich würde mir überlegen wie ich prüfen kann ob der Kühler komplett durtchströmt wird.

    Und jetzt die Preisfrage des Nachmittags: Wo ist der Unterschied zwischen meiner Vorstellung und der Realität?

  • Man muss ja nicht alles verstehen, aber für mich ändert sich in der Physik nichts. Grundsätzlich muss ausreichen Kühlflüssigkeit im Sytem sein, dann pumpt das auch überall rum und wird gekühlt.

    „Die Herrschenden werden aufhören zu herrschen, wenn die Kriechenden aufhören zu kriechen.“ Friedrich Schiller

  • Ich würde immer noch auf eine Fehlerhafte Anzeige des Instruments Tippen.

    Meine FZR ist auch immer schön Heiß geworden, da ich noch wegen der Optik ein Alu Lochblech vorm Kühler hatte. Da war das alte Instrument noch nicht mal in der Hälfte. Mit dem Koso Tacho geht es jetzt meist bis 102 Grad im Sommer.

    Den Kühlerschalter hab ich auch vom Bluebird verbaut. Der geht tatsächlich sehr spät aus.

    Thüringen :thumbup:Thueringen_120-animierte-flagge-gifs.gif

  • Ich hab inzwischen auch drei Messpunke an der FZR. Einen vorm Thermostat, einen im Kühler und einen an der Ölablassschraube.

    Öl ist im Sommer auch mal bei 90 Grad

    Und einen für Reifenverschleiss, Kette und Bremsbeläge, frage für einen guten Freund 😎

  • Die FZR ist nach 20-30Km warm genug und solange die originale Temperaturanzeige funktioniert, wird die auch nicht zu heiß. Damit ist alles gut:thumbup:

    „Die Herrschenden werden aufhören zu herrschen, wenn die Kriechenden aufhören zu kriechen.“ Friedrich Schiller

  • Hallo und guten Abend,

    als erstes möchte ich Euch und Euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen!
    <3Geniest die Tage.<3

    Des Weiteren nochmal Danke für Eure Unterstützung, Gedanken und Hilfe!

    Konnte leider durch andere Aktivitäten nicht richtig weiter machen, dennoch ein kurzes Update:

    Der Schalter sitzt nicht wie bei der FZR direkt am Kühler sondern im Wasserfluß vom Kopf. Also ein Stück weiter in Richtung Wärmequelle. :hook:

    - Der Heißwasserzulauf sitzt bei der FZR in Fahrtrichtung oben rechts am Kühler. Bei der Bimota sitzt er oben links wenn ich die Bilder richtig deute. Korrekt?:hook:

    - Bei der FZR wie Bimota sitzt der Ablauf Kühler Richtung Wasserpumpe unten links in Fahrtrichtung. Richtig?
    :att: NEIN; RECHTS UNTEN IN FAHRTRICHTUNGUND WIRD MIT EINEM "Querrohr" vor dem Motor nach links zur W.-Pumpe geleitet. (Bilder anbei)

    Stimmt das frage ich mich: Bei links rein und links raus: Wie stellt Bimota sicher daß der Kühler komplett durchströmt wird?
    ERKLÄRUNG SIEHE OBEN

    melde mich später nochmal, muss Chefin helfen........:saint:

  • In den letzten Tagen habe ich etwas im WWW. rumgestöbert,

    dabei ist mir dieses Foto von einer anderen YB6 im Netz aufgefallen (ich hoffe man darf das zeigen, sonst bitte löschen)

    Man sieht, hier wurde wahrscheinlich bedingt durch die generellen thermischen Probleme, ein weiterer Kühler-Ventilator auf der freien linken Seite platziert.

    Meine Tendenz geht auch zu dieser Lösung. Der Platz ist allerdings geschrägt:
    max. ~ D= 140mm, max. B= 60mm, Luftmenge m³ ???

    Habt ihr Vorschläge/Ideen welchen Lüfter ich hier platzieren kann?

    LG!!!

  • Gibt es hier, da sind auch Maße und Leistung (auch Luftmenge) angegeben.

    https://www.ebay.de/itm/253198906575?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=PiGlY1wEQj-&sssrc=4429486&ssuid=Je2FFQrlSWa&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Und hier:

    Spal Elektrische Ventilatoren
    Spal Elektrische Ventilatoren auf Sandtler24.de kaufen | Große Auswahl | Günstige Preise | Jetzt einkaufen
    www.sandtler24.de

    Edited once, last by Ed58 (December 23, 2024 at 9:13 PM).

  • :att: NEIN; RECHTS UNTEN IN FAHRTRICHTUNGUND WIRD MIT EINEM "Querrohr" vor dem Motor nach links zur W.-Pumpe geleitet. (Bilder anbei)


    Nu ja, so geht es auch. Warum einfach wenn man's umständlich machen kann. :embarrassed:

  • Hallo und noch alles Gute zum neuen Jahr!

    Wollte zurückmelden:

    1. ein guter Erfolg

    - Kühlsystem nochmal mit Liqui Moly Kühlerreiniger gespült:hook:
    - der zusätzliche Spal-Lüfter ist montiert (s. Bild) und hat den Probelauf bestanden. Diesen hatte ich erstmal über eine zweite Batterie zugeschaltet und kühlt das System deutlich runter. :hook:Den Spal-Lüfter werde ich über einen Zusatzschalter (in Bestellung) noch ansteuern.

    2. Aber:weary: mir ist ein Missgeschick passiert: :?::?::?:

    Als ich den Motor nach dem bestandenen Probe/Warmlauf abgestellt hatte, sind mir die beiden Kabel von der Hupe an den heißen Auspuffkrümmer gekommen und angeschmolzen.

    Da ich dem Motor mit dem NOT-Aus gestoppt hatte, war die Zündung noch an.
    Jetzt ist "Funkstille": Keine Funktion auf den Amateuren, kein Licht oder Blinker und usw.
    Alle vier Sicherungen sind OK. und auch die Batterie ist i.O.

    Ich bin im Moment mit meinem Latein am Ende.
    Was habe ich hier abgeschossen:?::?::?:

    Bitte um Hinweise.

    LG Schorsch

  • :thumbup: Hatte leider nur die "vier" auf dem Schirm und nicht das kl. Sicherungskästchen.:sleep:
    :luck:Besten Dank, eine war abgeschossen

    - LÄUFT wieder:)

  • Aus Fehlern lernt man am schnellsten und das behält man im Kopf 😉

    Eingeborener aus dem Dunklen Wald :100:%

    Mitglied vom Yamaha Racing Haritage Club

    ------------------------------------------------------------

    Treffen - Odenwald: 2020

    FZR - Haupttreffen: 2020, 2021, 2022, 2023, 2024

    SWT / Ypse Sven: 2020/2021/2022/2024

    Wintertreffen : 2022/2025

    Saison Anfangsgrillen-Tuco: 2022

    Matti`s kleine Schlampe 2.0: 2022

    Glemseck 101: 2023/2024

    Saison Abschlussessen im Pott: 2023/2024