Nachgefragt - Ultraschalllreinigungsgerät

  • Hallo Leutz,

    ich bin am Recherchieren zu bezahlbaren Ultraschallreinigungsgeräten. Nach oben sind ja preislich kaum Grenzen gesetzt.

    Aktuell hab ich ein kleines, altes von Discounter A***. Das Gerät (mit nicht einstellbarer Heizung) reicht mit ca 0,5 Litern Volumen gerade für eine Brille zum reinigen. Interessanterweise werden die Brillen immer noch sauberer, als in mir bekannten kleinen und großen Brillenfachgeschäften.

    Ich dachte an maximal 6 Liter Volumen mit Ablaufhahn (der ist mir wichtig). Mechanischen Schaltern (die sind mir wichtig, keine elektronischen Drucktasten), Temperatur der Heizung regelbar, Zeitschaltuhr für die Dauer des Reinigens.

    Vergaser will ich aktuell keine reinigen. Das dicke Mäxchen ist ja ein Einspritzer.

    • Welche Geräte habt ihr im Einsatz?
    • Welche Größe hat das genutzte Gerät (Volumen in Liter)?
    • Hat das Gerät besondere Leistungsmerkmale?
    • Was hst das Geröt gekostet?
    • Gebraucht- oder Neukauf? Ein gutes, gebrauchtes Gerät wäre für mich auch denkbar.
    • Nutzt ihr Reinigungszusätze? Welche?

    Schon mal Danke für eure Anmerkungen zum Thema.

    Rainer
    _____________________________

    Unsere Weisheit kommt aus unseren Erfahrungen.

    Unsere Erfahrungen aus unseren Dummheiten.

    Quelle: "Die Rettungsflieger" Staffel 11 Folge 4

  • Ich hab ein 22L Vevor im Einsatz. Kosten damals ca. 200 Eur.

    VEVOR 22L Ultraschallreiniger Heizung Schmuck Brillen Silber Dual Frequenz | VEVOR DE
    Kaufen Sie VEVOR 22L Ultraschallreiniger Heizung Schmuck Brillen Silber Dual Frequenz zum niedrigsten Preis, 2-Tage-Lieferung, 30-Tage-Rückgabe. Jetzt bei…
    m.vevor.de

    wie die meisten China Geräte keine mechanischen Knöpfe. Stört mich jetzt aber nicht so sehr. Die Größe ist perfekt für Vergaser und Bremsen. Passte immer alles rein.

    Seit zwei Jahren läuft es. Probleme: die Heizung ist ein bisschen schwach. Deshalb nutze ich einen extra Tauchsieder um auf Anfangstemperatur zu kommen. Und die Dichtung unterm Bad bröselt schon. Die ist wohl nicht wirklich US resistent.

    War bisher eine gute Anschaffung.

    Ich nutze Tickopur R33 und TR3.

    Immer in Bewegung bleiben.

  • Eine regelbare Heizleistung brauchst du nicht. Die läuft sowieso immer volle Pulle, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.

    Meine Erfahrungen mit anfangs 2,5 Liter und jetzt vier Jahren mit einem 5-Liter-Palssonic sind, man kauft das erste Gerät immer zu klein. Und was man wirklich braucht, stellt sich erst im Betrieb heraus. Ich krieg zwar jetzt eine Vierer Vergaserbank knapp rein, aber das allein bringts ja nicht. Du musst ja die Gehäuse drehen können zum entlüften. Sonst bleiben drinnen Kanäle unbehandelt. Also mach ich Vergaserbänke doch wieder alle auseinander. So sind mir die 5 Liter dann groß genug. Aber die 90 W Heizleistung ist zu gering. Es dauert mir zu lange, 60 Grad zu erreichen. Darum hab ich einen Wasserkocher daneben stehen, in dem ich einen Teil der Füllung auf hundert Grad bringe und dann in den Schaller schütte.

    Die Kiste hat damals 265 Euro gekostet, 5 Liter Tickopur R36 52 Euro. Übliche Mischung ist 5 %.

    Gruß. Edgar.

    "So, jetzt wisst ihr Bescheid. Macht was draus, ich kann mich nicht um alles kümmern." (Olaf Schubert)

  • Hallo Rainer

    Ich nutzte mal ein Bandelin bis die Wandler durch waren. Neukauf sprengte mein Budget. Im Herbst das Emmi-60 HC als Angebot erworben und sehr zufrieden damit. Neben den dort angebotenen EMAG Lösungen verwende ich auch Cleanerist aus der Bucht.

    Gruß, Ralf

    XJ600 RJ01 PVM 4,5x17 HR, RN09 Frontend m. u. RN12 u. o. ABM SBK Brücke R6 RJ11/15, Wilbers, Remus